
gemeinsam. stadtnah. wohnen.
Im Zentrum der stark wachsenden Gemeinde Münchenbuchsee – in Gehdistanz zu verschiedenen Läden, Cafés, Post und Banken – und nur 15 Fahrminuten von Bern, entsteht die neue Überbauung Strahmhof. Auf dem Areal werden insgesamt 33 Wohnungen mit 2 bis 4.5 Zimmern nach dem Smart-Living-Konzept von bonacasa realisiert, davon 12 Eigentumswohnungen und 21 Mietwohnungen. Das vielfältige Wohnungsangebot bietet die passende Wohnung für Singles, Paare und Kleinfamilien jeden Alters. Die Wohnungen sind grosszügig geschnitten und bieten eine Auswahl von Grundrissen für Menschen mit grösserem und kleinerem Platzbedürfnis. Alle Wohnungen werden weitgehend hindernisfrei gebaut, mit smarter Haustechnologie ausgestattet und verfügen über ein breites Service-Angebot für Jung und Alt, das ganz nach Bedarf genutzt werden kann.
Zusammen mit dem benachbarten Neubauprojekt Strahmmatte entsteht in Münchenbuchsee ein völlig neues, einladendes Quartier mit grosszügigen Grünflächen und einem öffentlichen Fussgängerweg. Sowohl im Strahmhof wie auch in der Strahmmatte wird es einzelne Gewerbeflächen geben, so beziehen ab Oktober 2022 die Hausärztinnen aus Münchenbuchsee ihre neue Gruppenpraxis im Strahmhof.

zentral. naturnah. wohnen
Die hellen Eigentums- und Mietwohnungen mit 2.5 bis 4.5 Zimmern sowie eine Studio-Kleinwohnung bieten – mitten in Münchenbuchsee – individuelle Wohnungsgrössen in gut durchdachten Grundrissen, bodenebene Fenster und in die Wohnräume eingebettete Loggien, die viel Licht hereinlassen. Für den Innenausbau werden neben hochwertigen und nachhaltigen Materialien auch energieeffiziente Haushaltsgeräte der neuesten Generation von V-Zug verwendet. Alle Wohnungen werden grösstenteils hindernisfrei gebaut. Bodenebene Walk-in-Duschen, ein eigener Waschturm in jeder Wohnung, praktische Reduits oder Wandschränke, eine smarte Haustechnologieinstallation in jeder Wohnung, die intelligente Paketbox, das breite Angebot an abrufbaren Living Services nach Bedarf und die naturnahe Gestaltung mit Treffpunkten an der Fussgängerpromenade und beim grossen Spielplatz der benachbarten Strahmmatte überzeugen: Hier können sich Singles, Paare und Kleinfamilien jeden Alters besonders wohlfühlen.
Die Wohnungen können voraussichtlich ab Sommer/Herbst 2023 bezogen werden.
nachhaltig. begeistern.
Nachhaltigkeit wird im Strahmhof grossgeschrieben. Die Wohngebäude werden nach modernsten ökologischen Richtlinien in einer nachhaltigen Bauweise erstellt – von der Auswahl der hochwertigen Materialien über die Gebäudedämmung mit erhöhtem Schallschutz, die technischen Installationen, den Einsatz von energieeffizienten V-Zug-Haushaltsgeräten der neuesten Generation bis zur smarten Haustechnologie und der Wärmeerzeugung durch den Anschluss an den neuen Wärmeverbund Zentrum der Gemeinde Münchenbuchsee. Die konsequent umgesetzte ökologische Bauweise fördert den rationellen Energieeinsatz und die breite Nutzung erneuerbarer Energien – gleichzeitig verbessert sie die Lebensqualität, sichert die Konkurrenzfähigkeit und senkt die Umweltbelastung über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes. Mit diesen Standards erfüllt der Strahmhof sowohl die eigenen wie auch die Anforderungen der Energiestadt Münchenbuchsee. Ebenso wie die benachbarte Überbauung Strahmmatte.

nachhaltig. begeistern.
Drei um einen begrünten Innenhof gruppierte drei- und viergeschossige Mehrfamilienhäuser in einer Umgebung, die mit einheimischen Gehölzen bepflanzt ist und zu einem gemütlichen Schwatz und zum Verweilen einlädt: Das ist der Strahmhof. Hochwertige Materialien, Haushaltsgeräte der neuesten Generation, die Gebäudedämmung, alle technischen Installationen wie auch die smarte Haustechnologie in allen Wohnungen erfüllen mit ihrer Energieeffizienz die Anforderungen der Energiestadt Münchenbuchsee und bieten besonderen Komfort beim Wohnen. Die benachbarte Überbauung Strahmmatte mit ihrer grünen Umgebung, grossem Spielplatz und Fussgängerpromenade gehört selbstverständlich ebenfalls dazu. Und den Bauernhof gibt es immer noch, er ist in rund 20 Minuten zu Fuss oder in 10 Minuten per Fahrrad erreichbar: hasihof.ch.
Das Quartier wächst – Zeitplan

Mai 2021
Die Planungsarbeiten sind in vollem Gange, es wird unter Hochdruck an den definitiven Grundrissplänen und Visualisierungen gearbeitet.
7.4.2021
Vier Monate nach dem Baustart für den Strahmhof konnte bonainvest auf dem benachbarten Baufeld auch für die Strahmmatte Spatenstich feiern, aufgrund der anhaltenden Pandemie ebenfalls in kleinem Rahmen.


1.12.2020
Am 1. Dezember 2020 feierte bonainvest den Spatenstich für den Strahmhof, die 1. Etappe des Gesamtprojekts Strahmhof/Strahmmatte. Aufgrund der Situation rund um das Coronavirus konnte die Feier lediglich in kleinem Rahmen begangen werden.
Februar 2020
Anfang Februar 2020 heissen die Stimmberechtigten von Münchenbuchsee die nötigen Änderungen in Zonenplan und Baureglement gut, das ehemalige Areal der Familie Strahm kann bebaut werden. 2382 Stimmende legten ein Ja in die Urne, 410 ein Nein (Stimmbeteiligung 44,25 %).


2014 bis 2019
Die Planungsarbeiten beginnen; es wird ein Projektwettbewerb durchgeführt und es werden mehrere Modelle erstellt. Für die Erteilung der Baubewilligung ist eine Änderung an Zonenplan und Baureglement und eine Abstimmung nötig.
2014
bonainvest kann von der Familie Strahm eine stattliche Baulandreserve an bester Lage erwerben. Für den Bauernhof der Familie Strahm wurde das von Siedlungen umgebene Gebiet für den landwirtschaftlichen Betrieb zunehmend schwieriger zu bewirtschaften. Der Bauernbetrieb der Familie Strahm wird am neuen Standort am Hirzenfeldweg weitergeführt.
